Vortragende auf dem 22. Internationalen Fachkongress

Übersicht der bestätigten Referenten


#
Christoph Fitz
  • Seit 15. November 2021 Director New Vehicle Sales bei Volvo Trucks in Deutschland und Geschäftsführer der Volvo Trucks Vertriebs GmbH.
  • Mai 2021 bis Nov. 2021 Regional Head - Sales Dach bei Kornit Digital
  • 2015-2021 Regional Head Europe, Russia & Turkey, Daimler Trucks Asia, Head of Sales & Marketing Europe, Head Of Sales & Marketing Europe - Daimler Trucks Asia, Head Business Development bei der Daimler Truck AG
  • 2010-2015 Leiter Vertrieb Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge Indien bei Daimler India Commercial Vehicles
  • 2003-2010 Regionalleiter Vertrieb Lkw in China bei der Daimler AG
  • 2000-2001 Abschluss als Master Marketing in London, Westminster
  • 1998-2003 Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin
#
Katharina Friedrich

Katharina Friedrich studierte von 2014 bis 2019 Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Braunschweig und absolvierte anschließend das zweite Staatsexamen für Lebensmittelchemie an dem Niedersächsischem Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES).

Im Jahr 2020 wechselte sie als Referentin für Qualitätssicherung zur Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmanagement Biodiesel e.V. und war dabei Ansprechpartnerin der Mitgliedsfirmen für Qualitäts- und Analytik-Fragestellungen sowie für die internationalen Ringversuche FAME und Pflanzenöle sowie die Additivtestungen (No-Harm Tests) zuständig.

Im Oktober 2024 übernahm Frau Friedrich die Geschäftsführung der AGQM Biodiesel. Neben der Führung der Vereinsgeschäfte und der Vertretung der AGQM in verschiedenen Gremien ist Frau Friedrich für die Normungsarbeit auf nationaler und internationaler Ebene tätig.

#
Madhumita Gogoi Saikia

Freie Universität Bozen

BE. in Chemieingenieurwesen Gauhati Universität, Indien
MSc. in Erneuerbare EnergienCarl von Ossietzky Universität Oldenburg
Master in Wirtschaft und Management, The University of Waikato, Neuseeland
PhD in Nachhaltiger Energie und Technologien, Freie Universität Bozen

#
Dr.-Ing. Andy Gradel

Andy Gradel hat 2020 an der Universität Bayreuth in Chemischer Verfahrenstechnik promoviert und anschließend die BtX energy GmbH gegründet, die heute Technologieführer in der Biowasserstoffproduktion ist. Bis Dezember 24 war er stellv. Leiter des Institutes für Wasserstoff und Energietechnik der Hochschule Hof und ist weiterhin ehrenamtlich tätig in diversen IHK-Ausschüssen sowie als Moderator im BMWK-Forschungsnetzwerk Wasserstoff.

#
Dr. Armin Günther

Air Liquide Engineering & Construction

Armin Günther studierte Chemie an der Goethe-Universität Frankfurt, arbeitete am Consiglio Nazionale delle Ricerche (CNR) in Bologna, promovierte in Frankfurt in Chemie und arbeitete in der Atmosphärenforschung. Er leitete die Abteilung Projektmanagement und erneuerbare Energien eines Ingenieurbüros und war verantwortlich für nationale und internationale Projekte im klassischen Anlagenbau und im Bereich der erneuerbaren Energien. Bei der LURGI AG bekleidete er verschiedene Funktionen und Positionen wie Director Market Group Renewables und u.a. Director Innovation & Development und Director High Temperature Center (HTC) bei Air Liquide Global E&C Solutions. Er ist ein internationaler technischer Experte für die Air Liquide Gruppe und hat derzeit die Position des Director New Technologies & Energy Transition inne.

#
Marlene Hermfisse

Marlene Hermfisse ist Leiterin des Berliner Büros der eFuel Alliance e.V. und verfolgt die aktuellen politischen Entwicklungen zum Thema eFuels, insbesondere in Deutschland. Marlene Hermfisse hat einen B.A. in Volkswirtschaftslehre und Slawistik von der Humboldt-Universität zu Berlin und einen M.A. in Osteuropastudien mit Schwerpunkt Politik von der Freien Universität Berlin. Zuvor war sie für den Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft tätig, wo sie Erfahrungen in der Verbandsarbeit sammelte. Sie ist Beraterin bei von Beust & Coll. Beratungsgesellschaft.

#
Hartmut Höppner

Hartmut Höppner ist seit 2022 Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr und verantwortet dort die Leitungsabteilung, die Abteilung für Grundsatzangelegenheiten sowie die Abteilung für Straßenverkehr. Der Ingenieur für Agrarwissenschaften sowie Umweltwissenschaften arbeitete unteranderem als Büroleiter für Marita Sehn, MdB und Dr. Volker Wissing, MdB. Von 2017 bis 2021 leitete er das Büro des Ministers des Landes Rheinland-Pfalz für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Dr. Volker Wissing und war zudem 2021 stellvertretender Sprecher der rheinland-pfälzischen Landesregierung.

#
Jörg Hübeler

Jörg Hübeler kam 2021 zu Neste und ist für die globale Marktentwicklung für den Transport- und Industriesektor verantwortlich. Zuvor arbeitete er über 15 Jahre in der Automobilindustrie in verschiedenen Funktionen und bei verschiedenen Unternehmen, darunter Niterra und DaimlerChrysler. Jörg Hübeler hat einen Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen.

#
Yasin Incedag

2014 - B. Sc. Verfahrenstechnik, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (DE)

2016 - M. Sc. Chemieingenieurwesen, TU München (DE)

2016 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, University of Sydney (AU) (PROMOS-Stipendium)

2018 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Energie- und Anwendungstechnik, TU München (DE)

2022 - Forschungs- und Entwicklungsingenieur, Miele & Cie. KG (DE)

Aktuell - Verfahrensingenieur, Nexxoil GmbH (DE)

Derzeit - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (DE)

Doktorand, University of the West of Scotland (GB)

#
Dr. Rainer Jansen

Dr. Rainer Janssen ist Managing Director Projects and Consulting bei WIP Renewable Energies und Senior Expert für innovative Bioenergie- und Bioökonomielösungen, erneuerbare Energien und nachhaltige Energiesysteme.
Er promovierte in Physik (Dr. rer.nat.) an der Technischen Universität München, Walter-Schottky-Institut, Deutschland, und absolvierte Studien an der Universität Toronto, Kanada.

Er war Mitglied des Lenkungsausschusses der RHC ETIP (European Technology and Innovation Platform on Renewable Heating & Cooling) und fungierte von 2013 bis 2018 als Vizepräsident und Vorsitzender des Biomass Technology Panel. Schließlich war Dr. Janssen von 2018 bis 2023 Präsident von EUREC, der Vereinigung der europäischen Forschungszentren für erneuerbare Energien, deren Ziel es ist, die Entwicklung innovativer Technologien und Humanressourcen zu unterstützen, um einen schnellen Übergang zu einem nachhaltigen Energiesystem zu ermöglichen. Schließlich ist er seit 2012 als Bioenergieexperte und Berater für die GIZ tätig und bietet kurzfristige und ad hoc Politikberatung zu nationalen und internationalen Entwicklungen in den Bereichen Biomasse, Bioenergie, Biokraftstoffe und Bioökonomie.

#
Peter Jürgens

REDcert GmbH

  • Seit der Gründung im Jahr 2010 Geschäftsführung der REDcert GmbH, die durch die führenden Verbände der Agrar- und Biokraftstoffwirtschaft gegründet wurde, um ein branchengetragenes Zertifizierungssystem für nachhaltig erzeugte Biokraft- und -brennstoffe im Rahmen der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie zu etablieren.
  • ebenfalls verantwortlich für die von REDcert im Jahr 2019 als Joint Venture mit dem europäischen Spitzenverband Bioenergy Europe gegründete Tochtergesellschaft Sustainable Resources Verification Scheme (SURE), die sich auf die Nachhaltigkeitszertifizierung von fester und gasförmiger Biomasse zur Strom- und Wärmerzeugung konzentriert.
  • Verantwortlich für Zertifizierungssystem SeedGuard für Saatgutbehandlungseinrichtungen und gleichnamige Trägerorganisation
  • Seit fast 20 Jahren verantwortlich für die ORGAINVENT GmbH, die das einzige Prüfsystem zur Herkunftskennzeichnung von Fleisch in Deutschland betreibt.

 

#
Dr.-Ing. Georg Heinrich Klepp

Institut für Energieforschung, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo 

Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik 

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo 

seit 2011 Professor für Fluiddynamik, Strömungsmaschinen und Energietechnologie, Lemgo  

Modellierung von Strömungen und Wärmetransport sowie von Energiesystemen, Power-to-X, E-Fuels, Biofuels 

  • 2007 -2011 Entwicklungsleiter Ventilatoren, mdexx/Siemens Bremen 

  • 2004 -2007 Projektleiter Entwicklung, GEA Lufttechnik, Herne 

  • 2000 – 2004 Strömungssimulation, Bayer Technology Services, Leverkusen  

  • 2000 Promotion, Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik, Otto-von-Guericke Universität, Magdeburg 

#
Siegfried Knecht

Siegfried Knecht (65), CEO von aireg und VP Director R&T Affairs in der Abteilung Public Affairs von Airbus Deutschland, verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Luft- und Raumfahrtindustrie und über 25 Jahre Erfahrung in der politischen Lobbyarbeit.

Im September 2013 wurde er zum VP Head of Political and External Affairs für Airbus (Verkehrsflugzeuge) in Deutschland ernannt. Er trug die Verantwortung für alle politischen Angelegenheiten in Deutschland mit besonderem Fokus auf deutsche und ausländische Regierungsvertreter, Parlamentarier, Wirtschaftsverbände und Think Tanks.

Nach einer 18-monatigen Interimsphase im Corporate Technical Office von Airbus wechselte er im Juli 2017 als VP Director R&T Affairs in das Team von Airbus Public Affairs Germany und nahm seine funktionale Berichterstattung an den CTO von Airbus wieder auf.

Im Juni 2011 nahm Siegfried die ehrenamtliche Ernennung zum Vorstandsvorsitzenden der aireg, der Luftfahrtinitiative für erneuerbare Energien in Deutschland, an.

#
Susanne Köppen

Susanne Köppen, Landschaftsökologin, ist seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifeu und Projektleiterin in der Abteilung „Nachhaltige Biomasse“. Ihr Schwerpunkt liegt auf Nachhaltigkeitsaspekten bei der energetischen und stofflichen Nutzung von Biomasse. Seit dem Inkrafttreten der RED unterstützt sie verschiedene Akteure insbesondere bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der RED. Dazu gehört die Beratung der zuständigen Ministerien zu nationalen Umsetzungsaspekten ebenso wie die Zusammenarbeit mit und die Beratung von Behörden und Zertifizierungsstellen zu praktischen Aspekten, insbesondere zur Berechnung von Treibhausgasemissionen. Dazu gehört auch die Erstellung und Betreuung von entsprechenden Berechnungshilfen auf nationaler Ebene (die sogenannten ENZO2-Tools).

Weitere Schwerpunkte sind neben der Ableitung von Biomassepotenzialen die Modellierung von Treibhausgasemissionen auf sektoraler Ebene (mit Hilfe des von ihr entwickelten Agriculture and LULUCF Model (ALMOD)) und die Ableitung von Nachhaltigkeitskriterien für Biomasse und Bioenergie auf nationaler und internationaler Ebene, sowie die Ableitung von Priorisierungskriterien im Rahmen der Bioökonomie.

#
Daniel Koslowski

Daniel Koslowski ist seit 2006 bei VTA Software & Services GmbH und ihrer Vorgängerunternehmen. Er ist Leiter Dekarbonisierung & Anwendungsentwicklung und seit Anfang 2024 Prokurist. In diesen Rollen führt er strategisch und operativ komplexe Projekte und steuert die Softwareentwicklung in verschiedenen Bereichen. Er ist ein erfahrener Projektleiter und Softwareentwickler mit einem Abschluss als Diplom-Informatiker (FH) und einer Zertifizierung als Project Management Professional (PMP) nach PMI-Standards.

Seine langjährige Expertise umfasst die Softwareentwicklung und -architektur, insbesondere in den Bereichen Versandautomatisierung, Steuerungssysteme (WinCC), Zoll- und Steueranwendungen, Mengenbilanzierung sowie Nachhaltigkeitsmanagement.

Daniel Koslowski verfügt über umfassende Kenntnisse in regulatorischen Anforderungen wie RED / RED II auf EU-Ebene. In der deutschen Gesetzes- und Verordnungsregulatorik umfassen seine Kenntnisse das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), die Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV), die Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung (Biokraft-NachV) sowie das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG). In Österreich zählen die Kraftstoffverordnung (KVO) sowie die daran angrenzenden Gesetze und Verordnungen zu seinem Portfolio.

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.