Pressemeldungen


28. September 2023

"Kraftstoffe der Zukunft" 2024: Programm und Anmeldung online!

Am 22. Januar 2024 öffnet der 21. Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft" im CityCube Berlin seine Pforten. Artur Auernhammer, BBE-Vorsitzender des Vorstandes, eröffnet den zweitägigen Kongress. Nachfolgend finden Sie sein Eröffnungsbrief.

mehr >>

#

25. Januar 2023

„Kraftstoffe der Zukunft“: Biokraftstoffbranche macht Bundesumweltministerin Steffi Lemke verantwortlich für das Verfehlen der Klimaschutzziele im Verkehr

Das Bundesumweltministerium fährt mit Unterstützung von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir den Klimaschutz im Verkehr vor die Wand, die Klimaziele werden unerfüllbar. Auf dem 20. Fachkongress für erneuerbare Mobilität drehte sich zwei Tage alles um neue Trends und Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer Kraftstoffe. Die fünf veranstaltenden Verbände der deutschen Biokraftstoffwirtschaft begrüßten insgesamt 700 Teilnehmende aus 33 Nationen auf dem Fachkongress.

mehr >>

#

23. Januar 2023

„Kraftstoffe der Zukunft“: Startschuss für den 20. Fachkongress gefallen

Am 23. und 24. Januar diskutieren mehr als 70 Redner auf dem 20. Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft“ über Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele. Im Zentrum der Vorträge und Diskussionsrunden steht der innovative Einsatz und die technische Weiterentwicklung von erneuerbaren Kraftstoffen im Mobilitätssektor.

mehr >>

#

16. Januar 2023

Alternative Kraftstoffe für Versorgungssicherheit und sofort wirksamen Klimaschutz im Verkehr konsequent nutzen

Die durch den Ukraine-Krieg ausgelöste Energie-Krise bestätigt deutlich die europäische Abhängigkeit, insbesondere Deutschlands, von fossilen Gas- und Erdöllieferungen aus Russland, die durch neue Lieferpartner ersetzt werden müssen. „Diese Abhängigkeit belastet spürbar nicht nur die nationalen Haushalte, sondern alle Bürgerinnen und Bürger in der Europäischen Union. Die mit der Reform der Europäischen Lastenteilungsverordnung und der Erneuerbare Energien Richtlinie (RED III) beabsichtigte Anhebung der Klimaschutzziele und des zu erreichenden Anteils erneuerbarer Energien wird bis 2030 kaum noch erfüllbar sein, wenn wir weiterhin auf fossile Energieträger setzen, anstatt in sämtlichen Sektoren schneller auf erneuerbare Energien umzusteigen”, befürchtet der Vorsitzende des Bundesverbandes Bioenergie (BBE), Artur Auernhammer.

mehr >>

#

09. Januar 2023

Einladung zur digitalen Pressekonferenz im Vorfeld zum 20. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität

Der Verkehrssektor steht vor der großen Aufgabe, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 in etwa zu halbieren. Über die notwendigen Maßnahmen wird aktuell innerhalb der Bundesregierung intensiv diskutiert. Bereits heute ist absehbar, dass das für das Verpflichtungsjahr 2022 geltende gesetzliche Sektorziel um rund 11 Mio. t CO2Äqu. verfehlt werden wird. Gleichzeitig muss in Folge des Krieges in der Ukraine die Versorgungssicherheit bei flüssigen Kraftstoffen gewährleistet werden. Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen laden die Veranstalter des 20. Internationalen Fachkongresses für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft – Navigator für nachhaltige Mobilität!“ zur digitalen Pressekonferenz im Vorfeld des Kongresses ein.

mehr >>

#

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.