Pressemeldungen
06. Dezember 2023
Vorstellung der Parallel-Sessions 6A-D
Grüner Wasserstoff, erneuerbare Kraftstoffe im Schwerlast- und Güterverkehr, in der Luftfahrt sowie in der Land- und Forstwirtschaft sind Schlüsselthemen für eine ganzheitlich gedachte Wende hin zu nachhaltiger Mobilität. Diese Themen werden die Parallel-Sessions von Session 6 behandeln. Am Dienstag, dem 23. Januar, dem zweiten Tag des 21. Internationalen Fachkongresses "Kraftstoffe der Zukunft", werden sich vier parallele Sessions von 14:30 bis 16:30 Uhr mit Fragen rund um Forschung und Einsatz von verschiedenen alternativen Kraftstoffen befassen.
mehr >>

27. November 2023
Vorstellung der Parallel-Sessions 5A-D
Biokraftstoffe in der Kraftstoffforschung, Biomethan als Kraftstoff, Biokrafttstoffe in der Schiffahrt und Herstellung von Biokraftstoffen aus Abfall- und Reststoffen sind wichtige Felder für eine zukunftssichere Mobilität. Diese Themen werden die Parallel-Sessions von Session 5 behandeln. Am Dienstag, dem 23. Januar, dem zweiten Tag des 21. Internationalen Fachkongresses "Kraftstoffe der Zukunft", werden sich vier parallele Sessions von 11:30 bis 13:30 Uhr mit Fragen rund um Forschung und Einsatz von verschiedenen alternativen Kraftstoffen befassen.
mehr >>

22. November 2023
Vorstellung der Parallel-Sessions 4A-D
Biokraftstoffe, E-Fuels oder fortschrittliche alternative Kraftstoffe - es gibt viele Möglichkeiten, Motoren und somit auch den Verkehr umweltfreundlich zu gestalten. Um diese Frage werden auch die Parallel-Sessions von Session 4 kreisen. Am Dienstag, dem 23. Januar, dem zweiten Tag des 21. Internationalen Fachkongresses "Kraftstoffe der Zukunft", werden sich vier parallele Sessions von 9 bis 11 Uhr mit Fragen rund um verschiedene alternative Kraftstoffe befassen. Vertreter aus Forschung, Wirtschaft und den Ministerien werden hierbei zu Wort kommen, ebenso wie die Teilnehmer, für die es selbstverständlich Möglichkeiten für Rückfragen und Diskussionen geben wird.
mehr >>

09. November 2023
Vorstellung der Sessions 2 & 3
Eine zentrale Frage, welche die Branche umtreibt und die sich im globalen wie nationalen Kontext mit großer Dringlichkeit stellt, ist: Wann kommt die THG-reduziertre Kraftstoff-Strategie zur Energiewende im Verkehr? Diesbezüglich erwartet Sie am Montag, den 22. Januar 2024, nach der Eröffnungssession des 21. Internationalen Fachkongresses für erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft" in der Session 2 eine Podiumsdiskussion, in der sich die Diskussionsteilnehmer dieser Frage unter der Moderation von Sonja van Renssen, energy monitor, widmen.
mehr >>

30. Oktober 2023
Vorstellung der ersten Session
Am 22. Januar 2024 öffnet der 21. Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft 2024" im CityCube Berlin seine Pforten. Artur Auernhammer, BBE-Vorsitzender des Vorstandes, eröffnet den zweitägigen Kongress. Hartmut Höppner, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, folgt mit dem ersten Vortrag und widmet sich dem BMDV-Gesamtkonzept "Erneuerbare Kraftstoffe" zur Förderung der Weiterentwicklung fortschrittlicher Biokraftstoffe und E-Fuels.
mehr >>
